Hasenmoor - Festivals & Konzerte
Allgemeine Infos über Hasenmoor
Erstmals wurde Hasenmoor im alten Kieler Stadtbuch der Jahre 1264 bis 1289 erwähnt, als Häusergruppe „Wolfesberch“ (heute Wolfsberg). Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden die ersten Schäfereien erwähnt. Seit 1870 bildet Hasenmoor zusammen mit dem heutigen Ortsteil Fuhlenrüe eine Gemeinde.
Durch den erheblichen Anteil an Heide- und Moorgebieten, bot Hasenmoor seinen Einwohnern bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts neben Ackerbau eine gute Möglichkeit zur Haltung von Schafen. Große Flächen wurden nach 1900 durch neue Agrar-Techniken als Ackerland oder Wiesen gewonnen, oder auch mit Baumbestand (Tannen) aufgeforstet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1919 die das Königsmoor trockgelegt und Torf als Brennmaterial für das Elektrizitätswerk Neumünster abgebaut, da Koks und Kohle als Reparationszahlungen an die Alliierten abgegegen werden mussten. Der Brenntorf wurde über eine Feldbahn aus dem Moor gefahren und über Großenaspe nach Neumünster verladen. Bis zur Einstellung des Torfabbaus Ende der 1960er Jahre wurden ca. 800.000 Tonnen Brenntorf abgebaut. Seit 1976 wird das ehemalige Moor zur Renaturierung wieder bewaässert und ist nach FFH-Richtlinie geschützt.[3]
Quelle: wikipedia.de
Land: Deutschland
Bundesland: Schleswig-Holstein
Fläche: 17,76 km2
Einwohner: 769 (31. Dezember 2020)